Genuss
Café am Museum
Seit diesem Jahr dürfen wir Sie im neuen Café am Museum willkommen heißen, direkt neben dem Besucherempfang der Stadt Burg Stargard. Genießen Sie frisch gebrühten Kaffee, köstliche Leckereien und eine entspannte Atmosphäre – der perfekte Ort für eine kleine Pause während Ihres Besuchs.
Wir freuen uns auf Sie und laden Sie herzlich ein, unser neues Café am Museum zu entdecken!
Burggasthof „Zur Alten Münze“
Ab dem 18.01.2025 können Besucher der mittelalterlichen Burg Stargard im Burggasthof „Zur Alten Münze“ in ritterlichem Ambiente speisen. Die Brüder Christian und Sebastian Hellwig aus Burg Stargard haben die Gaststätte gepachtet und bieten eine bürgerliche Küche, sowie „à la carte“-Gerichte von Mittwoch bis Sonntag von 17 bis 22 Uhr an.
Neben dem regulären Betrieb werden die Räumlichkeiten auch für Feierlichkeiten wie Hochzeiten und Geburtstage genutzt. Themenabende und Catering außer Haus ergänzen das Angebot. Die beiden Brüder bringen ihre Erfahrungen in der Gastronomie und Selbstständigkeit ein und freuen sich darauf, mit ihrem Engagement den Burggasthof neu zu beleben.
E-Mail: zuraltenmuenze@gmx.de
Telefon: 039603 285400
Mobil: 0174 9406888
Weinbau in Burg Stargard
Es ist mehr als 500 Jahre her, dass Herzog Heinrich V. im damaligen Stargard den ersten Weinberg anlegen ließ. Bis zum Ende des 18. Jh wurde hier nachweislich kontinuierlich Weinbau betrieben. Der Weinbergsweg und die Terrassen am Burgberg zeugen noch heute von dieser alten Kultur.
Diese lange Tradition gab den Anstoß zur Gründung des Vereines der Privatwinzer zu Burg Stargard im Jahre 2001. Mit dem Weinbau auf dem Viertel Hektar der beiden Rebflächen am Teufelsbruch und im Burggarten ist Burg Stargard ein zugelassener Weinbauort im nördlichsten deutschen Weinbaugebiet „Stargarder Land“.
Angebaut werden neben der ältesten deutschen Rebsorte, dem Elbling, auch Phoenix, Ortega, Müller Thurgau und Solaris, sowie der rote Regent. Im Museum auf der Burg hat unser Privatwinzerverein eine ständige Ausstellung zum Weinbau in Mecklenburg und Norddeutschland eingerichtet.